Bemerkung
In diesem Modul steht vor allem die neigungsübergreifende und neigungsunabhängige persönliche Berufsorientierung im Zentrum.
Besondere Bedeutung zeigt sich für die organisatorische Neigung C (Conventional).
Einleitung
Wenn man für sich überlegt, welche Ausbildung oder welches Studium man beginnen möchte, gibt es verschiedene Fragen, die man sich stellen kann, um den eigenen Weg zu finden:
- „Was kann ich besonders gut, bzw. was mag ich?“ – vgl. die verschiedenen Neigungen
- „Welches Thema finde ich spannend: Geologie oder Mathe?“ (späterer Beruf noch unklar)
- „Wo sehe ich mich innerhalb eines Unternehmens, in welcher Rolle, in welcher Abteilung? Oder auch in welchem Bereich der Gesellschaft möchte ich etwas beitragen? Welche Organisationen sind potenzielle Arbeitgeber?“
1. Aufgabe:
„Wir stellen uns irgendein produzierendes Unternehmen vor. Nennt alle möglichen Abteilungen (Abt.), Organisationseinheiten bzw. Bereiche im Unternehmen, die Euch einfallen. Welche Abt. braucht es, um letztlich ein Produkt herzustellen, auf den Markt zu bringen und den Produkt-Lebenszyklus als Unternehmen zu begleiten?“
Der Coach oder die Lehrkraft schreibt die genannten Abt. an das Whiteboard: bspw. Management, Personalabt., Einkauf, F&E Forschung und Produkt-Entwicklung, Fertigung, Qualitätsmanagement, PR Public Relations, IT-Informationstechnologie, Finanzabt. / Buchhaltung / Controlling, Marketing, Vertrieb, Kundenservice, Logistik, Reparaturservice, Facility Management/ Hausmeister*in/ Reinigungskräfte, Rechtsabt., Nachhaltigkeitsabt., Fuhrpark, Weiterbildung, Kantine, Betriebsrat, Betriebsärzt*innen, …
2. Aufgabe:
„Nennt, welche Abt. der jeweiligen RIASEC-Neigung zugeordnet werden können?“
Der Coach schreibt den Anfangsbuchstaben jeder Neigung an die jeweils genannte Abt., bspw.:
- R > Fertigung, Reparaturservice
- I > F&E-Abt., Qualitätsmanagement
- A > Websitegestalter*in für Marketingabt., Produkt-, Interaction-Designer*innen
- S > Betriebsärzt*innen, Personalabteilung
- E > Management als Führungskraft und Abteilungs- oder Projektleiter*in
- C > wird ausnahmslos in jeder Abt. gebraucht!
Zwischenergebnis
>> Erkennen der Bedeutung der C-Neigung: C wird überall gebraucht.
>> Jeder Job ist für das Gelingen wichtig. Jede Neigung ist für das große Ganze wichtig.
3. Aufgabe:
„Zählt auf, welche Abteilung einen großen Impact auf Nachhaltigkeit haben?“
(Bsp. Rechtsabt.: die gesetzlichen Bestimmungen, auch evtl. Umweltauflagen und Nachhaltigkeitsrichtlinien, müssen im Unternehmen bekannt sein und nach innen kommuniziert werden. Reinigungskraft: Es müssen Entscheidungen getroffen werden, bspw. welche Reinigungsmittel verwendet werden sollen und ob umweltschonende Mittel in Frage kommen. Diese müssen dann organisiert, beschafft und verteilt werden.)
Der Coach/ Die Lehrkraft markiert alle genannten Abteilungen mit einem grünen Punkt.
Zwischenergebnis
>> In der Diskussion stellen die Teilnehmenden fest, dass letztlich jede Abteilung grün markiert wurde, also einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann.
Anschließend wird die Vorstellung von potentiellen Arbeitgeber*innen und beruflichen Wirkungskreisen aufgezoomt.
4. Aufgabe:
„Gerade haben wir verschiedene Abteilungen eines Unternehmens gesammelt. Bitte nennt jetzt auch Gesellschaftsbereiche, die es darüber hinaus gibt. Produzierende Unternehmen sind ein Beispiel. Welche weiteren Bereiche gibt es von der Bildung über die Wirtschaft bis zur Kultur?“
Der Coach schreibt die gesammelten Begriffe an eine zweite Tafel.
Beispiel: Wirtschaft/Handel, Wissenschaft/Forschung, Bildung, Infrastruktur, Land- und Forstwirtschaft, Gesundheitswesen, Energieversorgung, Verwaltung/öffentlicher Dienst, Kunst/Kultur, Journalismus, Religion, innere und äußere Sicherheit, Gastronomie/Tourismus, Rechtswesen, Umwelt/Natur/NGOs, Handwerk, Bau, Kommunikation/Medien, Politik, Finanzwesen, …
5. Aufgabe:
„Bitte macht Euch mal Gedanken, an welcher Stelle in der Gesellschaft Ihr Euch Eure berufliche Zukunft vorstellen wollt. Mit dieser Bandbreite [an den Whiteboards] vor Augen kann sich jede und jeder vorstellen, welcher Bereich sie oder ihn anspricht, und wenn sich jemand für ein Unternehmen als Arbeitgeber entscheiden würde, welche Abteilung es sein könnte – gern auch mehrere.
- Kurzbeschreibung der Tätigkeit/ ggf. Berufsbezeichnung
- Was spricht mich an dieser Aufgabe/ Tätigkeit an? Was gefällt mir?
Warum passt das zu mir? - Wie kann ich in dieser Position einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten?“
Im anschließenden Gespräch können der Coach und auch die anderen Teilnehmenden Feedback geben, Fragen stellen und Anregungen geben.
- Flipchart oder Tafel oder Whiteboard
Dauer
ca. 3 Stunden – abhängig von TN-Anzahl